autoref

for (int i = 6 * 4 * 5; i > 0; i--)
    if( vertices[i - 1] > 1.0f ) 
        vertices[i - 1] /= 200;
6*4*5 do 
  vertices[index] > 1.0f
  then vertices[index] /= 200;

ist mir zu lang: left und right können wir index oder value als Referenz auf den linken oder rechten Operanden verstanden werden.

6*4*5 do
  vertices[index] > 1 
  then left /: 200;
vertices do
  value > 1 
  then value /: 200;

Hier wiederholt sich value aber auch…

vertices do
  value > 1 then left /= 200;

Folgerung?

vertices do
  value > 1 => left /= 200;
max is code( a, b as int ) :
  a > b 
  => left 
  =< right;

Die Nähe zu den Vergleichsoperatoren ist unschön: ⇒ Folgerung, >= größer gleich; ⇐ kleiner gleich, =< else

6*4*5 do
  (? vertices[index] > 1; left /: 200;)
  vertices[index] > 1 => left /: 200;

Besteht die Chance anhand der Auswertung einen Operator fortzusetzen?

größer?, ? wahr?, ?< wenn wahr, dann links. Schlecht lesbar…
  vertices[index] >?< 1 /: 200;
  pt is Point ptr;
  pt : getPoint();
  
  print pt ?< .x$+"/"+.y$;  // . bezieht sich auf pt. "this" bezieht sich auf das allgemeine Objekt.