Compiler bzw. Interpreter lesen die Quelltexte und bearbeiten Sie. Compiler erzeugen eine Datei, Interpreter liefern eine sofortige Darstellung in entsprechender Form, angefangen vom Teppich (mechanischen Webstühle, gesteuert über Endlos-Lochkarten) bis zum laufenden Programm. Hier interessiert vorrangig die Handhabung der Übersetzer, die Betrachtung des Ergebnisses folgt in späteren Kapiteln.
Die meisten Betriebsysteme sind in irgendeiner Form konsolenbasiert, so dass die Möglichkeit besteht den Übersetzer unter Angabe des Scriptes aufzurufen.
uebersetzer skript
Eine weitere Variante wird gelegentlich von alternativen Übersetzern verwendet. Als Beispiele sind hier AmOS-Basic oder der OMA (Optimizing Macro Assembler) genannt, die ihren Übersetzer in die Entwicklungsumgebung einbinden können und so direkt aus der Entwicklungsumgebung heraus ausführbare Programme erzeugen können, ohne den Übersetzer extern aufrufen zu müssen. Diese Übersetzer besitzen eine Schnittstelle, über die der Quelltext direkt vom Editor an den Übersetzer weitergereicht werden kann, oder über die sie den Quelltext aus dem Datenstrukturen des Editors auslesen können. Dennoch sind Entwicklungsumgebung und Übersetzer getrennte Einheiten.